Jacobsen-Reaktion

Jacobsen-Reaktion
Jạ|cob|sen-Re|ak|ti|on [nach dem dt. Chemiker O. G. F. Jacobsen (1840–1889)]: während der Sulfonierung von ggf. halogenierten Alkylbenzolen mit konz. H2SO4 eintretende Methyl- bzw. Halogenwanderung an noch freie Positionen am Benzolring.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jacobsen-Epoxidierung — Die Jacobsen Epoxidierung (Jacobsen Katsuki Epoxidierung) ist eine von Eric N. Jacobsen gefundene enantioselektive Alken Epoxidierung und gehört zur Gruppe der katalytisch asymmetrischen Reaktionen. Im Gegensatz zur Sharpless Epoxidierung ist sie …   Deutsch Wikipedia

  • Allergische Reaktion — Allergischer Hautausschlag Als Allergie (griechisch αλλεργία, „die Fremdreaktion“, von altgriechisch ἄλλος allos, „anders, fremd“ und …   Deutsch Wikipedia

  • Typ-II-Reaktion — Allergischer Hautausschlag Als Allergie (griechisch αλλεργία, „die Fremdreaktion“, von altgriechisch ἄλλος allos, „anders, fremd“ und …   Deutsch Wikipedia

  • Duff-Reaktion — Die Duff Reaktion ist eine Reaktion in der organischen Chemie zur Einführung einer Formylgruppe ( CHO) in aromatische Kohlenwasserstoffe. Hexamethylentetramin dient als Quelle der einzuführenden Carbonyl Gruppe. Die Reaktion findet in Gegenwart… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Namensreaktionen — Namensreaktionen sind Reaktionen und Reaktionsmechanismen in der organischen Chemie, die bekannt genug sind oder häufig verwendet werden, um einen Namen zu tragen. Die Reaktionen sind entweder nach ihren Entdeckern oder nach einer Chemikalie… …   Deutsch Wikipedia

  • Organokatalyse — Unter Organokatalyse versteht man in der Organischen Chemie die Katalyse organischer Reaktionen mit Hilfe kleiner,metallfreier organischer Moleküle, die aus den Elementen Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel und Phosphor… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Absinthtrinker — Édouard Manet, 1858/1859 und 1867 1872 181 × 106 cm Öl auf Leinwand Ny Carlsberg Glyptotek, Kopenhagen „Der Absinthtrinker“ (französisch: „Le Buveur d absinthe“) gilt als das erste eigenständige Gemälde des französischen Malers Édouard… …   Deutsch Wikipedia

  • Le Buveur d'absinthe — Der Absinthtrinker Édouard Manet, 1858/1859 und 1867 1872 Öl auf Leinwand, 181 cm × 106 cm Ny Carlsberg Glyptotek „Der Absinthtrinker“ (französisch: „Le Buveur d absinthe“) gilt als das erste eigenständige Gemälde des französischen Malers Édouard …   Deutsch Wikipedia

  • Dänische Literatur — Dänische Literatur. Dänemarks Literatur beginnt, ohne Verbindung mit der altnordischen (s. Nordische Sprache und Literatur), erst nach Einführung des Christentums und unter dessen Einfluß, in lateinischer Sprache. Aus Legenden und Klosterurkunden …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Weltkrieg — Weltenbrand (umgangssprachlich) * * * Welt|krieg [ vɛltkri:k], der; [e]s, e: Krieg, an dem viele Länder der Welt, besonders die Großmächte beteiligt sind: einen [neuen] Weltkrieg anzetteln; zwischen den beiden Weltkriegen. * * * Wẹlt|krieg 〈m.… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”